Unterricht 

Die Neugründung einer Gesamtschule im Rechtsrheinischen bietet die Chance, schrittweise ein passendes Schulkonzept für die Schüler*innen im Einzugsgebiet entwickeln zu können. Im Prozess des Aufbaus werden wir gemeinsam mit dem wachsenden Kollegium und der wachsenden Schulgemeinschaft Richtungsentscheidungen treffen, die aktuell nur vorgedacht und geplant werden können. Im Folgenden soll zur Orientierung für interessierte Schüler*innen und Eltern/Erziehungsberechtigte ein Überblick über grundlegende Eckpunkte unseres zukünftigen Schulkonzeptes gegeben werden.

Offener Anfang 

An der Gesamtschule Kalk wird der Schultag in den Klassen 5 und 6 täglich mit einer 15-minütigen Ankommensphase eingeleitet. In dieser Zeit haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in Ruhe in den Klassenraum zu gelangen, ihre Materialien vorzubereiten oder eine kleine Frühstückspause einzulegen. 

 

Der offene Anfang stellt ein freiwilliges Angebot dar, das den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, individuell zu entscheiden, in welchem Umfang sie es nutzen möchten. Auf diese Weise kann der Schultag in einer ruhigen Atmosphäre beginnen. 

Stundenplan 

An der Gesamtschule Kalk wird es Unterrichtseinheiten von 60 Minuten geben, so dass es an den Langtagen sechs und an den kurzen Tagen vier Unterrichtseinheiten geben wird. 

Ein Beispiel für einen möglichen Stundenplan finden Sie hier:

 

Ganztag 

Die Gesamtschule Kalk ist eine Schule im gebundenen Ganztag. Das bedeutet im Stundenplan wird es an drei Wochentagen – Montag, Mittwoch und Donnerstag – einen Langtag geben. 

 

Während der Mittagspause steht allen Schüler*innen eine Mensa  zur Verfügung, in der sie ein warmes Mittagessen einnehmen können. Dabei legen wir wert auf gesunde und ausgewogene Ernährung. 

 

Darüber hinaus werden wir durch Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsangebote in den Pausen sowie im Nachmittags-bereich bestrebt sein, den Schulalltag zu entschleunigen.

FIT-Band 

Wir möchten die Schüler*innen FIT machen - für den Schulalltag, für den Unterricht, für das Miteinander und für ihre Zukunft.

 

Dafür werden wir im FIT-Band verschiedenen Angebote bereit stellen, die sich durch die ganze Schulwoche ziehen.

 

Im Sozialtraining werden die Schüler*innen Methoden erlernen, die zur Förderung einer starken Klassengemeinschaft und zur effektiven Konfliktlösung beitragen.

 

Im Klassenrat übernehmen sie eigenverantwortlich die Aufgaben der Organisation, Problemlösung und Gestaltung des Zusammen-lebens innerhalb der Klasse.

 

Im Methodentraining lernen die Schüler*innen neue Methoden kennen und üben bestehende Methoden ein, die sie FIT für den Unterricht machen. 

 

Während der Lernzeit können Sie Hausaufgaben erledigen, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten und Fragen zum Unterricht stellen. 

Sprachenfolge 

In Klasse 5 starten alle Schüler*innen der Gesamtschule Kalk zunächst mit der modernen Fremdsprache Englisch

 

Es folgt ab Klasse 6 für interessierte Schüler*innen ein Schnupperangebot Spanisch im Rahmen des Lernzeitangebotes. Bleibt das Interesse bestehen, kann ab Klasse 7 im Wahlpflichtbereich (WP-Fach) die zweite Fremdsprache Spanisch gewählt werden, ebenso die Fremdsprache Türkisch für Schüler*innen mit muttersprachlichem Familienhintergrund. 

 

Je nach Nachfrage der Schüler*innen kann ab Klasse 7 oder ab Klasse 9 eine weitere Fremdsprache, z. B. Französisch oder Italienisch angeboten werden.

 

In der Sekundarstufe II wird es zusätzlich zu den Fremdsprachen Englisch und Spanisch (eventuell auch Türkisch/ Französisch/Italienisch) als fortgeführte Fremdsprachen die Möglichkeit geben, Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache zu belegen. 

 

Die Gesamtschule Kalk bietet ihren Schüler*innen damit ein breites fremdsprachliches Lernangebot, das sie auf die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in Europa sowie in der Welt vorbereitet. 

 

Neben dem Fremdsprachenunterricht sollen die fremdsprachlichen und die interkulturellen Kompetenzen unserer Schüler*innen durch internationalen Austausch (z.B. Erasmus+) und Begegnungen im Rahmen unserer außerschulischen Kooperationen gefördert werden. 

Differenzierung 

Ab der siebten Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ein viertes Hauptfach zu wählen, welches sie bis zur zehnten Klasse belegen. An der Gesamtschule Kalk planen wir ein Angebot, das die Wahlpflichtfächer Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften, Spanisch, Türkisch, Informatik sowie Arbeitswelt und Wirtschaft umfasst. 

 

Darüber hinaus erfolgt ab der siebten Klasse eine Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse in den Fächern Englisch und Mathematik. In der neunten Klasse erweitern sich die Differenzierungkurse um die Fächer Deutsch und Chemie.

 

Die Differenzierungskurse werden zunächst innerhalb einer Binnendifferenzierung unterricht, ab Klasse 8 wird das Fach Englisch in äußerer Differenzierung ertteilt. Mathematik wird ab Klasse 9 ebenso in Kursen unterrichtet. 

Digitalisierung 

An der Gesamtschule Kalk wird der kompetente Umgang mit digitalen Medien sowohl im Unterricht als auch in der Organisation des Schulalltags einen wichtigen Stellenwert einnehmen. 

 

Ermöglicht wird dies durch eine moderne technische Ausstattung in den neuen Schulgebäuden sowohl des Interimgebäudes in der Brügelmannstraße als auch des späteren Zielschulgebäudes im heutigen Odysseum.

 

Alle Klassen- und Fachunterrichtsräume werden mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet sein. Außerdem erhält die Schule eine Ausstattung für iPad-Klassen, die es ermöglicht, den Fachunterricht auf der Basis digitaler Medien zu gestalten.

 

Sobald wie möglich soll der Schulalltag mit Hilfe der Schulmanager-App organisiert werden. Sie bietet der Schulgemeinschaft über die mobilen Engeräte die Übersicht über Stunden-, Vertretungs- und Terminpläne sowie den Lehrkräften jederzeit Zugang zu den Klassenbüchern. 

 

Ein kompetenter und gesunder Umgang mit digitalen Medien ist ein wichtiges Erziehungsziel an unserer Schule. Wir sehen die Entwicklung von digitalen Kompetenzen z.B. im Umgang mit KI grundsätzlich als wichtig und für die schulische und spätere berufliche Entwicklung unserer Schüler*innen als grundlegend an. Gleichzeitig werden wir uns in Zusammenarbeit mit den Eltern/ Erziehungsberechtigten auch mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die digitale Medien für Schüler*innen darstellen. 

Diagnostik 

Dieser Bereich befindet sich in der Entwicklung. 

Ausblick 

Die Gesamtschule Kalk befindet sich aktuell im Prozess der Neugründung und ab dem Schuljahr 2025/26 in der Situation einer Schule im Aufbau. Das Schulleitungsteam freut sich darauf, in den kommenden Jahren für alle Schüler*innen ein weiteres attraktives schulisches Lernangebot im Stadtteil Köln-Kalk gestalten zu können. 

 

Ab dem Schuljahr 2025/26 werden sich in jedem Schuljahr ca. 10 neue Lehrkräfte (Regel- und Sonderpädagog*innen) am Aufbau des Unterrichtsangebots beteiligen. 

 

Das Team aus Lehrkräften wird dabei ergänzt durch Schulsozialarbeiter*innen, MPT-Kräfte (Mitarbeiter*innen des multiprofessionellen Teams), Lernbegleiter*innen, Mitarbei-ter*innen im Bereich des Ganztagsangebots sowie durch Mitarbeiter*innen im Sekretariat und in der Gebäudeverwaltung.

 

Zusammen werden wir die Kooperationen mit außerschulischen Partnerorganisationen entwickeln und erweitern. Dazu gehört z. B. die für unseren Schulalltag in Zukunft sehr wichtige Ganztagsbetreuung mit einem vielfältigen, bewegten AG-Angebot und einem gesunden Mittagessen in unserer Mensa. Aber auch Kooperationen im Bereich der Sprachförderung, der Studien- und Berufsorientierung und des projektorientierten Arbeitens werden eine hohe Priorität in unserer Schulentwicklungsarbeit haben.

 

Darüber hinaus werden wir in unserer Unterrichtsentwicklungs-arbeit von Beginn an Schwerpunkte in der Sprachförderung in allen Fächern, in einem systematischen Kompetenzaufbau für projektorientierten Unterricht sowie im Bereich von MINT setzen.

 

Dabei wollen wir von Beginn an alle Mitglieder unserer Schulge-meinschaft und damit alle Schüler*innen, Eltern/Erziehungs-berechtigte und Kolleg*innen in den Prozess des Schulaufbaus einbeziehen. 

 

Das Schulleitungsteam freut sich, auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit für die neue Gesamtschule Kalk.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.